Blog

Redaktionelles zu Sportwagentechnik und Fahrpraxis

 

 

Was bedeuten eigentlich die Buchstaben und Zahlen auf den Reifen?

Heute sprechen wir einmal ganz allgemein über das Thema Reifen. Was sind die Unterschiede, und worauf muss man beim Kauf achten?

(24.03.25) Ganz wichtig ist die Wahl der richtigen Reifengröße. Als Beispiel nehmen wir einmal: 225/45 R17 95V. Die „225“ steht für die Breite der Reifenaufstandsfläche in Millimetern. Die „45“ gibt die Höhe der Reifenflanke in Prozent an, gemessen an der Aufstandsfläche. Das „R“ steht für Radialreifen. 

Der Gegensatz dazu sind Diagonalreifen, die bei Motorrädern und einigen Oldtimern verbaut sind. Die „17“ gibt den Felgendurchmesser in Zoll an. Die „95“ gibt die Traglast des Reifens an, also das maximale Gewicht, mit dem ein einzelner Reifen belastet werden darf. Die Werte lassen sich in einer Tabelle (z.B. hier) zum Traglastindex nachlesen. Die „95“ steht zum Beispiel für eine maximale Last von 690 kg. Das „V“ ist der Geschwindigkeitsindex, also die maximale Geschwindigkeit, die mit dem Reifen gefahren werden darf. Bei Sommerreifen und Ganzjahresreifen darf dieser die im Fahrzeugschein eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht unterschreiten. Bei Winterreifen muss ein Aufkleber gut sichtbar im Innenraum angebracht sein, der die maximale Geschwindigkeit der Reifen angibt. Das „V“ selbst steht für eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h. Alle Geschwindigkeitsindizes und die dazugehörigen Buchstaben lassen sich in einer Tabelle  (z.B. hier) nachlesen.

Welche Reifengrößen für dein Fahrzeug zulässig sind, lässt sich im Handbuch des jeweiligen Fahrzeugs nachlesen. Übrigens, das Produktionsdatum der Reifen ist immer klein auf jedem Reifen aufgedruckt. Die Nummer heißt DOT (Department of Transportation) und besteht aus 4 Ziffern. Als Beispiel 3217. Die “32” steht für Kalenderwoche 32 und die “17” für das Jahr 2017. Mehr zum Thema Alter der Reifen seht ihr in einem der kommenden Blog Beiträge.

 

Gelesen: "Eibach-Federn für Ford Mustang GT"

Auf gummibereifung.de heisst es: "Der Ford Mustang GT der siebten Generation beeindruckt mit seinem kraftvollen V8-Motor und ikonischen Design. Für mehr Dynamik und ein sportlicheres Fahrgefühl soll jetzt Eibach mit speziell neu entwickelten Tieferlegungsfedern und Spurverbreiterungen sorgen." Weiter heisst es:

(20.02.25) "Mit den Sportline Tieferlegungsfedern und den Pro-Spacer Spurverbreiterungen, die individuell um 18 bis 60 Millimeter pro Achse erweitert werden können, wird das Handling des Mustangs verändert. Die Tieferlegung von rund 45 Millimeter an der Vorder- und 35-40 Millimeter an der Hinterachse sorgt nach Angaben des Herstellers für eine dynamischere Optik und verbessert die Fahrdynamik. Darüber hinaus liefert Eibach alle Produkte mit einem Teilegutachten nach Paragraf 19 StVZO, was eine unkomplizierte Eintragung sicherstellt. Darüber hinaus gewährt Eibach eine fünfjährige Herstellergarantie auf sämtliche Produkte"

 

Gelesen: "Sportwagen mit Schaltgetriebe: Alle Modelle in der Übersicht"

In der Autozeitung heisst es"Schaltgetriebe gibt es nur noch bei billigen Kleinwagen? Falsch! Handgerührte Sportwagen sind zwar akut vom Aussterben bedroht, aber rollen auch 2025 noch von den Höfen deutscher Neuwagenhändler. Eine Übersicht!" Weiter lesen wir:

(20.02.25) "Das Pedal bis zum Anschlag durchtreten, in den roten Bereich drehen, beherzt auskuppeln und über ein knackiges Schaltgetriebe die nächste Stufe des Genusses einlegen – was will man mehr? Für viele Autofans ist und bleibt der ultimative Verbrenner-Fahrspaß ans manuelle Getriebe gebunden. Dass jedoch Doppelkupplungsgetriebe & Co. den guten alten Schaltgetrieben den Garaus zu machen drohen, ist kein Geheimnis. Aber wie das standhafte gallische Dorf in Asterix und Obelix gibt es noch einige handgeschaltete Inseln auf der Automatik-dominierten Auto-Karte des Jahres 2025. Und ja, bei einem Teil ..." Weiterlesen im Original-Beitrag

 

Der Supersportwagen Mustang mit Leistungsstarker Sonderedition GTD

Der technisch hochgerüstete Mustang GTD wird zum schnellsten Derivat mit Straßenzulassung aus der berühmten Sportwagenfamilie aller Zeiten.

(09.02.25) Die streng limitierte Ultra-Highperformance-Serienversion basiert auf dem neuen GT3-Rennwagen von Ford. Er hatte im Januar bei den 24 Stunden von Daytona sein Debüt in der GTD-Klasse der nordamerikanischen IMSA Sportwagen-Meisterschaft gefeiert und wird am 15. und 16. Juni diesen Jahres auch bei den 24 Stunden von Le Mans starten. Zahlreiche Technologien des Mustang GTD gehen weit über die Möglichkeiten des Rennwagens hinaus – so etwa das aktive Fahrwerkssystem und hydraulisch verstellbare Aerodynamikelemente im Front- und Heckbereich.

60 Jahre Ford Mustang – die Legende lebt

Seit 1964 haben sieben Generationen des Ford Mustang mehr als zehn Millionen Käufer gefunden. Der ikonische Sportwagen trat in Tausenden Kino- und Fernsehfilmen, Musikvideos und Computerspielen auf. Bis heute ist er das Automobil mit den meisten Likes auf Facebook.

Mustang 60th Mustang feiert 60 Jahre

Auch im Motorsport hat der Mustang unverkennbare Fußspuren hinterlassen. Bereits in seinem ersten Verkaufsjahr konnte er bei der Tour de France Automobiles in Frankreich seinen ersten Sieg feiern. Seither sind ungezählte Erfolge bei Rennen, Rallyes und Beschleunigungswettbewerben hinzugekommen. Und die Geschichte geht weiter. Aktuell bietet Ford den neuen Mustang als Darkhorse Spec R-Version für Rundstrecken-Veranstaltungen sowie in reinrassigen Rennversionen (ohne Straßenzulassung) als Mustang GT4 und Mustang GT3 an.

 

Warum ist Getriebespülung sinnvoll und wie oft?

Im Taunus gibt es nur ganz wenige Werkstätten, die Automatik-Getriebe professionell nach der Technik von BG Deutschland durchspült und gleich neu befüllt.

(08.02.25) Aufgrund baulicher Voraussetzungen kommt häufig nur die Getriebespülung nach dieser Methode in Frage. Nur wenige beherrschen diese. Oft diagnostizieren Werkstätten ein defektes Getriebe. Dabei muss nur professionell gespült werden. Hier wird nach unserer Auffassung noch immer viel Geld verbrannt

Die Spülungsmethode ist gerade für Modelle, die keine Öl-Ablassschraube am Getriebe verbaut haben, essentiell. Besonders die Automatikgetriebe der Automobilbauer aus Stuttgart, Ingolstadt und München gelten als äußerst zuverlässig und die Füllung wird deshalb meist als "lifetime" verkauft, also "für immer". Ein großer Auto-Mythos, wie sich immer öfter herausstellt. Eine Spülung ist hier in bestimmten Fällen dringend angezeigt. Noch einmal: Manch Fehlfunktion wird fälschlicherweise als mechanischer Defekt diagnostiziert, wo eine Spülung bereits helfen würde.

Besonders die Automatikgetriebe der Automobilbauer aus Stuttgart, Ingolstadt und München gelten als äußerst zuverlässig und die Füllung wird deshalb meist als "lifetime" verkauft, also "für immer". Ein großer Auto-Mythos, wie sich immer öfter herausstellt. Eine Spülung ist hier in bestimmten Fällen dringend angezeigt. Noch einmal: Manch Fehlfunktion wird fälschlicherweise als mechanischer Defekt diagnostiziert, wo eine Spülung bereits helfen würde. Erfahrungsberichte zeigen hier überragende Ergebnisse nach Spülung. Für technisch interessierte und versierte Autofahrer: Bei BG kann man eine kompakte Präsentation downloaden. Hier anschauen.

Das Spülen verspricht erst einmal eine Verlängerung der Nutzungsdauer und damit einen zusätz-lichen Schutz vor Defekten. Denn: Ein Automatikgetriebe ist auch bei normalen Fahrweisen größten Belastungen ausgesetzt. Im Getriebe findet ein Verschleiß statt. Der zeigt sich unter anderem durch die Entstehung von kleinen Metall- und anderen Abriebpartikeln . Zugleich steigt die Temperatur im Getriebe enorm an. Dies geht am Getriebeöl nicht spurlos vorbei. Über die Zeit nimmt das Öl viele Feinpartikel auf, die sich an Dichtungen und in winzigen Kanälen der Hydraulikeinheit absetzt. Dadurch verändern sich seine Schalt-Eigenschaften, was sich auf das Fahrverhalten, auf Temperatur, auf Kraftentfaltung und den Verbrauch auswirkt. –Außerdem werden die Additive beschleunigt verbraucht, was zu weiteren Problemen führt, die andere nach sich ziehen.

So ist es empfehlenswert, das Öl gemäß vorgeschriebener Intervalle zu wechseln. "Lifetime-Füllungen" sind aus unserer Erfahrung als Mythos zu betrachten und unter Umständen mehr als  1 Mal im Autoleben zu wechseln. Allerdings:  Der klassische Getriebeölwechsel bringt gewisse Herausforderungen mit sich. Oft ist es nicht möglich, das alte Öl vollständig abzulassen. Je nach Bauart. So kann es passieren, dass sich trotz eines Getriebeölwechsels nennenswerte Mengen des alten Öls noch im Getriebe verbleiben. Viele Autobesitzer und auch Mechaniker sehen dies als gegeben hin. Solch ein Zustand ist jedoch kritisch zu sehen, weil bis zum nächsten Wechsel von vornherein keine optimale Schmierung des Getriebes erfolgt.

Informatives Video zur professionellen Getriebespülung

 

Alternative zum Lackieren – ist Folierung/Car Wrapping günstiger?

Das kommt ganz darauf an. Darauf, um welches Fahrzeug es sich handelt und welches Arbeitsergebnis man gerne hätte. Es gibt keine einheitliche Definition oder Norm, die eine sorgfältige Autofolierung in ihrer Qualität definiert. Das Handwerk erlaubt hier eine große Bandbreite im Ergebnis: von Pfusch bis Perfektion ist alles drin..

(07.02.25) Aus Erfahrung: Wenn etwa 500 EUR für eine Autofolierung veranschlagt werden, dann heisst das eben meist, dass es schnell gehen muss. Dass Türgriffe, Außenspiegel und vielleicht sogar Stoßfänger oder Schweller ausgespart werden. Die Folie wird nur flüchtig an Karrosseriekanten geschnitten und umgelegt. Ob bei diesem Angebot ausreichend Zeit für eine Qualitätskontrolle einkalkuliert ist, weiß man nicht. Keine Frage hingegen ist: das Auto wird komplett verändert aussehen – nur auf die Details darf man dann besser nicht so genau schauen. Und: Wie es um die Haltbarkeit der Folie bestellt ist, sollten Sie sich auch genau erklären (und am besten zusichern) lassen.

Auf der anderen Seite können Sie für eine Autofolierung im exklusiven Bereich mit höchsten Ansprüchen an die Perfektion und einer Folierung mit viel Liebe zum Detail mit Kosten von 3.000 - 4.000 EUR und mehr rechnen. Ab etwa 1.500 EUR erhalten Sie für viele Fahrzeuge eine qualitativ gut ausgeführte Autofolierung.

In den meisten Fällen liegen die Kosten für eine Autofolierung irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. Ab etwa 1.500 EUR, je nach Folienwahl und Fahrzeugtyp auch 200-300 EUR mehr, sind für eine seriöse Folierung ausreichend, um die Raumkosten, Fahrzeugreinigungskosten, die Kosten für die Folierung selbst und eine gründliche Kontrolle und Endreinigung vor der Übergabe abzudecken.

Unser Tipp: Mit dem Folierer besprechen, welches Arbeitsergebnis Sie erwarten. Er wird Ihnen ein entsprechendes Angebot unterbreiten. Lassen Sie sich von einem 3M Select Partner für Car Wrapping in Ihrer Nähe beraten.

Was ist mit Folgekosten, wenn mein Auto foliert ist? Grundsätzlich sollte eine Folie die gleiche Pflege erhalten, wie ein Autolack. Das wichtigste ist die regelmäßige Pflege, damit sich Schmutz nicht festsetzt. Das kann wie gewohnt in der Waschstraße erfolgen (ohne Heißwachs!) oder per Handwäsche. Rechnen Sie allerdings bei matten und strukturierten Folien mit mehr Pflegeaufwand gegenüber einer glänzenden Oberfläche: die Rauigkeit bzw. Struktur ermöglicht es feinem Staub, sich leichter festzusetzen. Und die Reinigung wird entsprechend zeitaufwändiger. Extrakosten können entstehen, wenn Sie Ihr Fahrzeug zur regelmäßigen Spezialreinigung zum Folierer bringen.

 

Wie bekommt man es hin, dass ein Auto innen immer gut und frisch riecht?

Dein Gebrauchter müffelt innen? Das ist unangenehm. Die Gründe hierfür sind vielfältig, packedas Problem an der Wurzel. Der Innenraum wird nie wieder wie frisch vom Band duften, aber nah dran. Und das hat mit Konsequenz zu tun.

(10.02.25) Das Schönste beim Einsteigen in einem Neuwagen ist dieser Neuwagen-Geruch. Es ist wie ein Markenzeichen frisch vom Band, jede Marke hat ihr ganz eigenes Aroma. Es variiert sogar je nach Klasse und Ausstattung. Dabei ist es nur eine wilde Mischung aus trocknenden Rückständen von Klebern, von Gummi- und Kunststoff-Ausdünstungen, Beschichtungen und noch viel mehr. Diese Mischung ist nicht gesund, mit der Zeit verfliegt alles.

Dieser Neuwagengeruch hat etwas, zugegeben. Beim Gebrauchten fehlt diese angenehme Zugabe. Man bekommt sie auch mit speziellen Sprays nicht mehr hin, die genau das versprechen. Man kann aber dafür sorgen, dass der Wagen so frisch und original wie möglich riecht.

Wie? Erst einmal mit Staubtuch und intensivem Sauger-Einsatz. Man reinigt darauf mit normalem, mildem Haushaltsreiniger und Schmierseife jedes einzelne Teil des Innenraumes vor. Mit nicht fusselnden Stoffresten wird jeder Rückstand weggewischt. Es hilft, Schaum und Lauge an neuralgischen Punkte einweichen zu lassen. Auch die Luftlamellen im Armaturenbrett, jeder Knopf, jedes Bedienelement bis zum Blinkgeber ist dran. Geruchsquellen sind Zersetzungsprozesse an Stellen, die viel angefasst werden oder Stäube anziehen. Im Auto herrscht extremes Mikroklima. Feuchtigkeit erhöht das Wachstum von Pilzen. Schimmel ist ein Thema. Schimmel, den man nicht sieht. Er bildet sich an wechselfeuchten Stellen, dort, wo sich Staub sammelt, wo Kältebrücken zu Kondensfeuchtebildung führen. Auch die Matten sind ein Dauerthema.

Mit der Zeit reicht ein regelmäßiges Saugen und Wischen, das Dauer-Entfeuchten, das wir HIER erklären, und möglichst wenig Standzeiten in Garagen. Auch das Warten der Klimaanlage und das rechtzeitige Wechseln der Luftfilter wirken Wunder.

Professionelle Gebrauchtwagen-Auffrischer auf der ganzen Welt schwören auf Backpulver und Ozon. Da, wo Saugen und Übersprühen mit Lufterfrischer oder Behandlung mit Teppichschaum nicht mehr helfen. Backpulver oder Natron-Pulver aus der Backabteilung wirken Frische-Wunder, nicht nur im Kühlschrank. Wie? Teppichflor und Textil-Polster mit Natron oder Backpulver einstreuen und mit einer Bürste leicht einarbeiten. Gerade in den Ritzen. Am Tag darauf sorgfältig wegsaugen. Es riecht gleich viel frischer und über Wochen wahrnehmbar. Sollte man gegen den Geruch nicht ankommen, weil etwa Hunde und Kleinkinder und andere Mitfahrer für großflächigere Verschmutzungen gesorgt hatten, kommt ein spezieller Ozon-Erzeuger zum Einsatz. Nach einer Nacht sind alle Reste, die zur Geruchsbildung beitragen, zerfallen. Letzte Reste werden beim nächsten Saugen mit entfernt. Ein Video aus den USA zeigt anschaulich, wie es die Profis machen. Wir kennen auch Profis in der Nähe, einfach ansprechen.

Informatives Video aus den USA anschauen.

 

Warum lohnt sich das regelmäßige Prüfen des Reifendrucks?

"Achtung: Reifendruck prüfen!" – auch als Autovermieter ist man vor den vielen Fremdkörpern, die sich auf den Straßen befinden, nicht geschützt. Tipp: Luftdruck im Zweifel umgehend prüfen. Auf einen geeichten Luftprüfer achten ggf. in die Werkstatt fahren und Reifen prüfen lassen.

(06.02.25) Wir raten dazu, dem Reifendruck zwei Mal im Monat zu checken. Mindestens. Ein falscher Druck führt zu erhöhtem Verschleiß und erhöht das Risiko eines Reifenschadens. Ein niedriger Luftdruck verursacht erhöhten Kraftstoffverbrauch. Der Mehrverbrauch kann bei bis zu 10 Prozent liegen. Das summiert sich.

In Bar angegeben

Der Reifendruck wird in der Einheit "Bar" angegeben. 1 Bar entspricht dem Luftdruck auf der Erdoberfläche. Eine Reifendruckangabe von 2,2 Bar entspricht als einen Druck von 2,2 bar über dem Umgebungsdruck. Der Druck eines Reifens kann bequem mithilfe eines Reifenfüllgeräts kontrolliert werden. Solche Geräte zur Regulierung der Druckluft finden sich an jeder Tankstelle und kann kostenlos verwendet werden. Alternativ können Sie auch ein handlicheres Reifendruck-Messgerät nutzen, das Sie im Fachandel ab 10 Euro kaufen können. Informationen zum korrekten Luftdruck für Ihr Fahrzeug finden Sie in der Bedienungsanleitung, am Türholm oder auf der Innenseite des Tankdeckels. Reifendruck situativ anpassen

Reifendruck situativ anpassen.

Sind Sie z.B. häufig alleine mit dem Auto unterwegs, benötigen die Reifen einen anderen Luftdruck, als wenn das Fahrzeug regelmäßig mit mehreren Insassen und schwerem Gepäck, etwa auf einer Fahrt in den Urlaub, beladen ist. Durch den korrekten Fülldruck der Reifen wird der Rollwiderstand bzw. die Rollreibung verringert, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.

Reifendruck-Vorgaben immer beachten.

Die Reifendruck-Vorgaben der Autohersteller sollten nicht unterschritten werden. Schon 0,2 Bar zu geringer Druck schluckt im Stadtverkehr bis zu 5 Prozent Sprit. 0,5 Bar können einen Liter pro 100 Kilometer kosten und zudem die Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten gefährden. 0,2 bis 0,3 Bar mehr schaden kurzfristig nicht, sehr viel höhere Werte beeinflussen jedoch die Fahreigenschaften negativ und verschleißen die Reifen ungleichmäßig. Außerdem verlängert sich der Bremsweg und die Traktion wird verändert. Ist der Reifendruck dauerhaft zu hoch, droht auch ein schnellerer Verschleiß des Fahrwerks.

Luft oder Gas?

Werkstätten bieten heutzutage gerne spezielle Reifenfüllgase (z.B. Stickstoff) an und versprechen durch deren Verwendung verschiedene Vorteile wie einen geringeren Reifenverschleiß, eine Verbesserung des Fahrkomforts, eine Reduzierzung der Abrollgeräusche oder einen dauerhaft konstanten Reifendruck. Diese Effekte können jedoch physikalisch nicht bestätigt werden. Die zusätzlichen Kosten für Reifengas können Sie sich also sparen. Luft reicht völlig aus. Beim Erhöhen des Luftdrucks zur Volllast-Angleichung steht an der Tankstelle eh nur Luft zur Verfügung.

Kaltmessung bitte

Der Reifendruck kann sich im Betrieb durch Erwärmung erhöhen. Messen Sie den Luftdruck daher nur am kalten Reifen. Ventilkappen sind übrigens keine Zierde. Sie dichten das Ventil zusätzlich ab und schützen vor Schmutz. Der kann die Funktion des Ventils stören, sprich: Luftverlust verursachen. Es empfeihlt sich außerdem, auch den Luftdruck des Ersatzreifens regelmäßig zu überprüfen.

 

Warum ist 5 W30 Öl nicht zwingend gut für den Motor?

JP von JP-Performance erklärt in einem Video warum ein "5w-30" Motoröl nicht zwingend das richtige Öl ist und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Viskositäten gibt (0w-40, 5w-30, 10w-40).

(05.02.25) Was ist zu beachten? Worauf muss ich wirklich achten? Welche Freigaben? Wie erkenne ich, ob ich das richtige Öl fahre? Welches Öl ist für mein Auto das richtige? Natürlich besonders für die gedacht, die beratungsresistent sind und nur auf Viskosität und Preis achten. 

Hier Video von JP sehen.

Online buchen

0152 03654074

 

Sportwagenvermietung Schlothauer

Niels Schlothauer
Raabstraße 15
61350 Bad Homburg v.d.Höhe

Mobil: +49 152 03654074

 info@sportwagenvermietung-schlothauer.de

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.